DAS DUELL UM DEN WEIN
Jede zweite Folge treffen sich Dietmar und Thomas zum Duell, in dem die zwei Flaschen zwei Flaschen gegeneinander antreten lassen.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Folge 43 (Staffel 2)
Sherry Sherry Lady
Oder: Merci, für die Stunden, Sherry!
Thomas entführt Dietmar heute ins Sherry-Dreieck nach Andalusien.
Denn nur zwischen Jerez de la Frontera, El Puerto de Santa Maria und Sanlucar de Barrameda entsteht der spanische im Solera-Verfahren hergestellte verstärkte Weißwein. Er schmeckt durch die Mischung mehrerer Jahrgänge nahezu immer gleich.
Thomas‘ Santa Maria Cream („Mein Favorit!“) kommt von Osborne und ist eine leicht süßliche Cuvée aus Pedro Ximenez- und Palomino Fino-Trauben. Eine sehr ausgewogene Form des Sherry mit fruchtig-süßlichem Geschmack und weichem Mundgefühl.
Dietmars Sherry kommt ähnlich lecker daher. Der Solera 1847 ist ebenfalls eine Cream-Cuvée. Mit einem etwas dem Wein näheren Geschmack, weil weniger alkoholisch.
Dietmar präsentiert sein ganzes Sprachtalent und schwankt in seinem Spanisch zwischen Jorge Gonzalez und Marcel Reich-Ranitzki. Thomas wählt das Thema eigentlich nur, um noch einmal ungestört die Geschichte einer Führung bei Osborne mit einem Bastian Pastewka-Lookalike erzählen zu dürfen. Allerdings hatte Anke Engelke, die Thomas aus einem Fass springend erwartete, an diesem Tag wohl frei. Beim Dinner for One-Trinkspruch-Quiz geht Dietmar veritabel baden. Thomas präsentiert stolz seine Gläser mit dem Toro de Osborne, der vom Marketing-Gag zu einem Wahrzeichen Spaniens wurde und bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Seekrankheit in U-Booten, Tampons und Gorillas.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 41 (Staffel 2)
Eine Kugel Eiswein, bitte!
Die kleine und die große Flasche. Zwei Dumme, ein Gedanke. Erinnerungen an Frank Buchholz.
Dietmar erwischt Thomas auf dem kalten Fuß. Eiswein ist für ihn eine echte Herausforderung. Der aufwendig gefroren gelesene Wein wird in Zeiten des Klimawandels immer seltener. Ein wunderbarer Aperitif. Allerdings haben die beiden mal wieder versehentlich zum gleichen Weingut gegriffen. Wie schon in den Folgen mit Frank Buchholz und Lars Jessen. Zwei Flaschen, ein Gedanke…
Dietmars Eiswein ist ganz winzig und fasst nur 0,187 Liter. „Für Weintrinker wie mich ist das ein Flachmann“ – ein passender Spruch für Profi-Verkoster Thomas. Eine minimale herbe Note in „hartem Fruchtspiel“. Quitte, Honig, Pfirsich am Gaumen.
Thomas‘ Eiswein ist fünf Jahre jünger und stammt aus der gleichen Lage. Heute kommt es also vor allem auf den Jahrgang und die Dauer der Lagerung an. Mit etwas weniger honigartigem Schmelz und merkbar weniger Jahren in der Lagerung. Noch näher an einer klassischen Spätlese.
Endlich wieder Mosel! Eigentlich wollten sie keinen Riesling mehr verkosten, aber beim Eiswein haben sie dann doch beide darauf zurückgegriffen. In der Bewertung der Weine geht es diesmal um Nuancen, da das Terroir kaum eine Rolle spielt. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es diesmal ums pubertäre Wachstum von Dietmar und Thomas, Erkältungen im Winter und Scheidungen. Die beiden schwelgen noch in Erinnerungen an ihren Besuch bei Meta Hiltebrand in Zürich und den neuen Rekord beim Goldenen Korken.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 39 (Staffel 2)
Medoc - Die Revanche
Eine ewige Verwirrtheit von Medoc und Malbec
Der Internationale Weingerichtshof hat entschieden: Nach den Irritationen in Folge 29 (Weine mit M: Malbec oder Medoc?) wird heute erneut ein Duell um Medoc ausgetragen. Endlich mal wieder etwas Französisches, was dem Dauer-Frankreichurlauber Thomas sehr entgegenkommt. Überraschenderweise ist das Anbaugebiet des Medoc ähnlich groß wie das der Mosel – irgendwas stimmt doch mit Thomas nicht…
Thomas bringt heute einen Chateau Saint-Aubin aus dem Jahr 2019 mit. Ohne Lohse-Schütteln kommt dieser Wein schnell mit viel Frucht und leichten Kräutern in die Nase, Eukalyptus und Minze. Cassis, Himbeere, Kirsche in dieser Cuvée aus diversen Rebsorten (sogar mit Malbec darin!). Farblich eher wie ein klassischer Burgunder.
Dietmars Wein kommt mit etwas erdigeren Tönen und Vanille in die Nase. Sehr voll und reichhaltig im Mundgefühl und Geschmack. Eine Geldanlage, die noch ein paar Jahre liegen kann. Das Chateau Clos Manou bringt damit eine sehr breite Cuvée in die Flasche. Farblich eher dunkel wie Malbec und süffig wie ein Primitivo.
Dietmar weist Thomas auf die Folgen des Alkoholkonsums in Frankreich hin, der u.a. auf Werbung der Nährwerte von Wein auf Löschblättern zurückzuführen sein soll. Thomas stellt fest, dass er seine Dachfenster endlich mal putzen sollte. Dietmar erinnert daran, wie Thomas als Michael Jackson-Double getanzt hat. Mit Höchstpunktzahlen ohne auch nur entfernt so auszusehen. Seinen Wein annonciert Dietmar mit einem frauenfeindlichen Spruch von Baron Philippe de Rothschild. Er distanziert sich aber auch sofort wieder davon und bittet um männerfreundliche Sprüche. Thomas berichtet von sprachlichen Missgeschicken im Urlaub beim Geben von Trinkgeld. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Gebärdensprache, Kiss Kiss Bang Bang und die Wirkung von Espresso.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 37 (Staffel 2)
Kanaren-Weine
Urlaub! Hochzeit! Wein!
Ein besonderer Tag: heute heiratet Dietmar! Er trinkt sich im Duell noch schnell etwas Mut an, bevor es aufs Standesamt geht.
Die Kanaren sind eine besondere Anbauregion, deren Weine eine spezielle Aromatik von vulkanischem Gestein mit sich bringen. Sie sind zwar bekannt als Frühlingsinseln, auf denen sich ganzjährig Urlaub machen lässt. Aber auch die Weine der Kanaren können sich sehen lassen. Deshalb lässt Dietmar Thomas heute mit einem kanarischen Wein zum Duell antreten.
Dietmars Wein ist ein echtes Mitbringsel aus dem Urlaub von einer Avocado-, Bananen- und Weinplantage. Und schon traut er sich, in dieser Folge spanische Grüße in die Welt an seinen Winzer Pedro Sanchez zu senden. Ein stark mineralischer und voller Geschmack mit viel Tannin und roten Beeren, der sofort zu überzeugen weiß. Eine echte Wucht.
Thomas bringt einen Weißwein von Teneriffa mit, der Dietmar sofort an Silvester-Schwefel erinnert, woraufhin Thomas seine Schwester mit einem Silvester-Lied besingt. Das typisch kanarische vulkanische Aroma schießt sofort in die Nase. Kein leichter Wein, der ein gutes deftiges Essen wunderbar als Partner begleiten kann, z.B. zu einer starken Paella oder Fleisch. Die teils fast 100 Jahre alten Reben (älter als Dietmar!) machen sich in der Qualität des Weins bemerkbar.
Thomas fühlt sich als langjähriger Kanaren-Überwinterer mit Dietmars Herausforderung sehr heimisch und berichtet vom Gewinn der „Teneriffa Open“ in diesem Jahr. Außerdem plant er schon seine Rente auf den Kanaren. Keine gute Idee ist es, dass die beiden eine Live-Weinpodcast-Folge vom Tennisplatz planen. Wie immer denkt Thomas gern an Freunde aus der In Vino-Welt zurück, diesmal unter anderem an Andreas Englisch, Natalie Lumpp, Gregor Meyle und Hendrik Thoma. Dietmar hat schon auf einem Schiff vor den Kanaren Theater spielen dürfen und bekam auch auf diesem Schiff einen klassischen Thoma-Wein serviert. Neu ist seit heute der „Weinspruch“ anstelle des Trinkspruchs und die Frage, ob man mit genug Alkohol schon die Flasche an hat. Außerdem erzählt Dietmar ein spanisches Märchen. Diesmal keine „Drei Fragen an Mühlnickel“, sondern „ich habe noch nie“ – und es stellt sich heraus, dass Thomas ein sehr langweiliger Zeitgenosse ist („Isch bin so’n Weinspießer…“).
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 35 (Staffel 2)
Rosé aus der Provence
Oder: Brad Pitt, ein Tonstudio und ein Weinberg im Mittelmeer
Thomas zieht den ultimativen Joker und fordert Dietmar mit seinem absoluten Hass-Thema heraus, dem Rosé. Und aus lauter Urlaubsstimmung heraus soll er auch noch aus der Provence sein, Thomas‘ absoluter Lieblingsurlaubsregion. Passend zum Hochsommer gibt es deshalb heute den südfranzösischen Weinklassiker.
Thomas bringt den Miraval von Brad Pitts Wein-Beteiligung mit. Ein Wein, der wie Roségold aussieht. Ein leichter, frischer, weicher und sehr trockener Rosé. Blumig, beerig mit Anklängen von Erdbeere, Blüten, Melone, Himbeere mit leichter Säure. Ein zu Recht von der Weinwirtschaft auf Platz 1 der Rosés im Jahr 2022 gewählt.
Dietmar bringt mit seinem Wein aus Bandol einen stärkeren Wein, der als krebsfarben definiert wird. Mit stärkerer Säure und leichten Gerbstoffen ist er etwas weniger griffig und nicht so samtig wie der Miraval. Zudem bringt er eine etwas stärkere Restsüße mit. Im Geruch floral mit sommerlichen Noten. Insgesamt eine starke Geschmacksbombe.
Thomas gibt mit allen fünf Wörtern an, die er auf Französisch beherrscht und zeigt Dietmar seinen Bart-Sommerschnitt. Dietmar macht den Lohse und schüttelt sein Glas ordentlich durch. Beim Nachmachen vinifiziert Thomas beim Schütteln den halben Tisch. Heute geht es außerdem um Musik, da im Chateau mit dem Studio Miraval eines der legendärsten Tonstudios der Welt beheimatet ist: Nicht Mambo Kurt, Helene Fischer und Roland Kaiser, dafür aber Sting, die Gipsy Kings, Rammstein, AC/DC und Pink Floyd haben dort schon Alben produziert. Der Geografie-Professor Thomas erklärt Dietmar, dass sein „südlich von Marseille“ entstammter Wein im Mittelmeer angebaut sein müsse. Zwischendurch sieht Thomas Jacques Brel vor sich. Die Gründe bleiben wohl für immer sein Geheimnis. Darauf eine Aus-Pause! Bei 3 Fragen an Mühlnickel geht es diesmal um Chinesische Tastaturen, um Kitzligkeit und die Anzahl der Haare bei unterschiedlichen Haarfarben. Thomas heißt fortan Brett Pitt.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 33 (Staffel 2)
Grauburgunder
Oder: Mit Kanonen auf Spatzen schießen
Dietmar fordert Thomas heute mit dem Grauburgunder (Ruländer, Pinot Gris, Pinot Grigio) heraus. Thomas frohlockt zunächst, da er auf diese Weise einen seiner liebsten Weine mitbringen kann. Doch das Lachen vergeht ihm recht schnell.
Dietmars Wein vom Weingut Dr. Heger kommt mit etwas „Tankstelle“ in der Nase daher. Der Tankstellen-Wein stellt sich dann aber doch als badisches Großes Gewächs heraus mit ziemlich viel Power und Geschmack. Ob „geil“ oder „speziell“, bleibt zunächst noch offen. Reifer Apfel, reife Birne, Mango(-Lassi) und ein langer Geschmack im Mund zeichnen diesen Wein aus. Thomas würde gern etwas zum Wein essen, wen wundert es? Dietmar hört währenddessen gar nicht auf zu betonen, dass er ein Großes Gewächs mitgebracht hat.
Thomas‘ „Traube – Liebe – Hoffnung“ kommt gegen das Große Gewächs eher leichtfüßig und als klassischer Alltagswein daher. In der Reihenfolge der Verprobung kommt er mit seiner Leichtigkeit heute etwas unter die Räder. Dafür ist Thomas auf den Namen und das Etikett des Weins sehr stolz. Fachmann eben. Zitrusfrüchte und Ananas könnte man schmecken, aber Dietmar macht der Weinprinzessin mit den Analogien zu Klostein und 60-Pfennig-Eis starke Konkurrenz. Ein leichter Nachmittagswein mit ordentlich Trinkfluss für einen schönen Plausch mit Freunden.
Die beiden erfinden heute ihre erste gemeinsame TV-Show: „VINO kocht“ – wozu hat man sonst so viele Köchinnen und Köche im Podcast? Wir erfahren heute, welchen Wein die Leute von ASK.Berlin bei Partys trinken. Es wird enthüllt, dass es das Duell eigentlich nur gibt, um zwischendurch den harten Urteilen der Weinprinzessin zu entgehen. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um den Kalorienverbrauch beim Sex, die Frage nach Ohren von Fischen (und wenn ja: können sie Podcasts hören?) und die Mona Lisa. Eine kurze Wortwitz-Olympiade artet schließlich aus zu „Chateau, wie der Franzose sagt“ und „das hat mich echt imprägniert“, bevor ein eindeutiges Urteil über die Weine gefällt wird.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 31 (Staffel 2)
Vinho Verde
Der Frühling ist da! Und passend dazu bringt Thomas heute Vinho Verde mit ins Duell. Er will sich mit Dietmar diesmal um den klassischen leichten Wein aus Portugal messen.
Thomas‘ veganer Conde Villar kommt leicht prickelnd ins Glas, Dietmar fühlt sich an Prosecco erinnert. Ein grün-gelblich, leicht moussierender Wein mit Noten von Ananas, Limette und Kräutern. Ein spritziger Spaßwein, der zu Meeresfrüchten richtig klasse schmecken würde. Dietmars Wein moussiert weniger, kommt wie ein klassischer Weißwein mit mehr Körper daher. Der Soalheiro Allo bringt leichte Limette, Minze und Honigmelone mit ins Glas, ausgebaut im Edelstahltank. Er passt prima hinter Thomas‘ spritzigen Nachmittagswein und ist ein guter Begleiter für den frühen Abend. Zwei sehr unterschiedliche Weine, die beide Freude machen.
Thomas hat den Internationalen Wein-Gerichtshof angerufen, um die Bewertung seines Weins in seiner Abwesenheit aus der letzten Folge mit Claudia Stern zu überprüfen. So schlecht kann er ja gar nicht gewesen sein! Aber das Leben muss ja weitergehen: Die beiden erfinden aufgrund des leichten Prickelns auf der Zunge kurzerhand die Thai-Moussage. Thomas versucht, mit diesem Podcast endlich Geld zu verdienen und bietet Dietmar seinen Wein vergünstigt an – schließlich ist die Flasche ja schon offen! Bei „3 Klugscheißer-Fragen an Mühlnickel“ geht es diesmal um beliebte Getränke, den klassischen Kaiserschnitt (Thomas kam selbst so zur Welt) und den fehlenden Punkt von Harry S Truman.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 29 (Staffel 2)
Weine mit M
Malbec oder Médoc für 12 EUR? Dietmar ist verwirrt
Skandal: Ein Tippfehler von Dietmar hat aus Malbec Médoc gemacht. Thomas kauft deshalb einen falschen Wein, weil er von Dietmar den falschen Weinnamen gesendet bekam. Einen Médoc für weniger als 12 EUR – wie soll das gehen?
Thomas findet einen Billig-Médoc, aber er schmeckt nicht sonderlich. Über den Geschmack kann man deshalb an dieser Stelle geflissentlich hinweggehen. Dafür fallen Thomas jede Menge treffliche Beschimpfungen für Dietmar und seinen eigenen Wein („Chateau Schabrack“) ein.
Dietmar hingegen hat einen Malbec für 12 EUR dabei: Los Incotables von Finca Las Moras, ein in Bourbon-Fässern ausgebauter Wein. Daher auch ein starkes Vanille-Aroma - der sogenannte Milli Vanilli-Ton. Starke Erdigkeit, wenig Frucht, Dietmar findet allerdings einen nur ihm bekannten „Zuckerbäcker-Geruch“. In der Bewertung des Weins sind sich die beiden nicht einig. Nur dass er viel besser schmeckt als der kuriose Médoc für 12 EUR.
Neben diversen Beschimpfungen für Dietmars Verwirrtheit fordert Thomas, einmal richtig Médoc zu spielen. Dietmar erinnert sich an weinhaltige Proben von Sideways mit unserem alten Freund Tom. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um die sexuelle Aktivität über 70jähriger („Never stop winning“), das Abnehmen des Helms auf dem Mond („TK-Kopf“) und die Menge der Hotelzimmer im Las Vegas („die Stadt ist ein reines Hotel“). Dietmar will daraufhin in Las Vegas betrunken einen Mann heiraten, Thomas erinnert sich stattdessen an seine Lieblingsfolge von Friends und bietet an, die Sendung ganz allein neu zu synchronisieren.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 27 (Staffel 2)
Chianti
Ein Restaurant-Klassiker im Vergleich - Make a long Chianti short
Dietmar und Thomas treffen sich zum dritten Flaschen-Duell. Heute will sich Thomas mit Dietmar bei einem echten Restaurant-Klassiker messen: Chianti.
Thomas bringt einen Chianti Classico von Bibbiano mit. Ein DOCG-Biowein, der mit ordentlich Frucht und Tanninen daherkommt. Mit etwas Sauerkirschen-Aroma in der Nase und Säure, die ihn leichter wirken lässt, als er eigentlich ist.
Dietmar hat einen Wein von Villa Antinori dabei, der sehr vollmundig und geschmeidig Freude macht. Trotz des etwas leichteren Alkoholgehalts mit einem sehr kräftigen und dazu erdigen Geschmack im Mund. Eine Cuvée verschiedener Reben, im Fass ausgebaut mit deutlichen Tanninen.
Die beiden überlegen sich, Wigald Boning einzuladen. Dafür will Thomas unseren Vino-Allstar Tanja Schumann anrufen. Außerdem macht Thomas wärmstens Werbung für den besten Italiener in Berlin: Bruno aus Alt-Tempelhof. Sie schwelgen in Erinnerungen an Dietmars 50. Geburtstag bei Remo in der Schanze in Hamburg, den sie mit ihrem Freund und Ex-Vino-Moderator Tom gefeiert haben. Es findet sich trotz des heutigen italienischen Themas für Thomas schon wieder ein Grund, „Griechischer Wein“ zu schmettern. Hoffentlich wird niemals ein Gast Griechischen Wein als Thema wählen. Zwischendurch kommt Helge Schneider dazu und stellt sich als Dietmar heraus. Die beste Frage des Tages: gibt es ein Foto, auf dem Thomas einen Olivenbaum ableckt? Man weiß es nicht und man hofft es auch nicht!
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 25 (Staffel 2)
Gelber Muskateller
oder: Ein edelsüß-herbes Gedicht auf „ickel“
Dietmar und Thomas treffen sich zum zweiten Duell, in dem die zwei Flaschen zwei Flaschen gegeneinander antreten lassen. Diesmal fordert Dietmar Thomas mit dem Thema Gelber Muskateller heraus.
Thomas führt Dietmar in dessen Heimat nach Österreich und bringt einen Gelben Muskateller vom Weingut Tement in der Südsteiermark mit. Der Wein geht frisch rein und leicht herb raus. Ein trockener, sehr wohlschmeckender und komplexer Wein von hoher Qualität, mit Schiefer am Gaumen. Thomas sieht darin einen vorzüglichen Wein für alle Gin Tonic-Trinker Deutschlands.
Dietmar lädt mal wieder zu einem Ausflug an die Mosel ein, zum Weingut Klaus Stülp. Ein echter Mosel-Muskateller! Damit überrascht der Österreicher Dietmar den Mosel-Fan Thomas ganz enorm. Ein toller Wein mit sehr vollmundigem Geschmack zum Dessert oder für Einsteiger in die Weinwelt, mit dem Dietmar schon viele Gäste überrascht hat. Ein Wein, der auch Port-Liebhaber wie Sebastian E. Merget schmecken könnte.
Mit einem trockenen und einem edelsüßen Wein duellieren sich heute zwei Weine, die unterschiedlicher kaum sein könnten. In der Bewertung sind sich die beiden einig, dass man sie zwar kaum vergleichen kann, finden dann aber doch einen eindeutigen Geschmacks-Sieger.
Dietmar rührt Thomas fast zu Tränen mit dem ersten für den Namen Mühlnickel geschriebenen Gedicht. Der liebliche Muskateller von der Mosel erinnert stark an die Wein-Favoriten von Kevin Kühnert, sodass die beiden ihm nun einen Mosel-Muskateller ins Willy-Brandt-Haus nach Berlin bringen wollen. Bei „3 Fragen an Mühlnickel“ geht es um Toiletten-Zahnbürsten-Fragen, uralte Webseiten und das Gewicht von Haut. Vollkommen grundlos und wenig talentiert singt Thomas am Ende der Folge noch kurz seinen alten Schlager „Indischer Wein…“.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören:
Folge 23 (Staffel 2)
Mosel-Riesling
oder: Reise nach Traben-Trarbach und Senheim
Dietmar und Thomas treffen sich zum ersten Duell, in dem die zwei Flaschen zwei Flaschen gegeneinander antreten lassen. Diesmal fordert Thomas Dietmar mit dem Thema Mosel-Riesling heraus.
IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK.Berlin.
Jetzt reinhören: